Podcasts feiern seit einiger Zeit große Erfolge. Man kann sie jederzeit und überall auf Smartphones & Co. abspielen, pausieren, wiederholen und durch das Teilen gleich weiterempfehlen. Häufig haben Podcasts den Charakter eines lockereren Gesprächs, wodurch der Hörer das Gefühl bekommt, er wäre live dabei und würde der Unterhaltung von Freunden lauschen. Die Audioserien gibt es zu allen möglichen Themenbereichen. Auch zu den Themen Krebs und dem Umgang mit onkologischen Erkrankungen gibt es eine Reihe informativer und unterhaltsamer Podcasts.
Nachfolgend eine Auswahl unserer Podcastempfehlungen:
HAMMerstark
Der Krebspodcast der Hamm Klinken
Eine Krebsdiagnose und die anschließende Therapie belasten Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige stark und nehmen oft den gesamten Alltag ein.
Doch was passiert nach der OP, der Chemotherapie, der Bestrahlung? Eines ist jedenfalls sicher, danach ist eben nicht wieder alles wie vorher.
Krebs hinterlässt Spuren: körperlich, seelisch, existenziell.
Auch nach Abschluss der Akuttherapie müssen Patientinnen und Patienten täglich neue Herausforderungen bewältigen:
Wie erlange ich meine körperliche Leistungsfähigkeit zurück?
Wie komme ich wieder zurück ins Arbeitsleben?
Wie gehe ich mit meinen Ängsten um?
Mit diesen und viele weiteren Fragen wollen wir uns in unserem HAMMerstark Podcast beschäftigen. Als Fachklinikengruppe für onkologische (Anschluss-)Rehabilitation treten wir mit unseren Experten aus Medizin, Sozialberatung, Psychologie, Ernährungsberatung und vielen mehr ins Gespräch, durchkämpfen den bürokratischen Antragsdschungel, geben praktische Tipps für zu Hause, klären über die onkologische Reha auf, plaudern aus dem Kliniknähkästchen, machen Mut und zeigen euch vor allem, dass ihr mit euren Gedanken und Herausforderungen mit und nach Krebs nicht allein seid. Ihr seid HAMMerstark.
2 Frauen, 2 Brüste
Alltag zwischen Chemococktail & Legosteinen
"Was passiert nach der Diagnose Brustkrebs? Gibt es ein Leben danach? Ja, sagen die zwei Krebsblogger Paulina Ellerbrock und Alexandra von Korff. Sie schreiben nicht nur über die verschiedenen Alltagsmomente mit Krebs, nein, sie gibt es jetzt auch zu hören. Und sie sind laut, echt und unverblümt, aber auch mit einem Augenzwinkern und einer guten Portion Humor, wenn sie in den verschiedene Folgen viele Themen um den Krebs behandeln, mit allen Höhen und Tiefen, denn bagatellisieren wollen sie ihn auf keinen Fall!"
von und mit Paulina Ellerbrock, Alexandra von Korff
Reif für die Couch?
Der Podcast für Psychotherapie und Psychologie
"… bietet Unterstützung und Ideen für alle, deren Leben gerade etwas aus den Fugen geraten ist. Ich erkläre dir an Beispielen aus meiner täglichen Praxis, warum du nicht gleich psychisch krank bist, nur, weil du gerade „nicht mehr kannst“. Er zeigt dir, dass Rückschläge, wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder pubertierende Kinder einen schon mal an den Rand des Wahnsinns bringen können. Das Gute: Es gibt immer einen Weg raus aus dem tiefen Loch.
Ich gebe dir Hilfe zur Selbsthilfe, die zwar keine Therapie ersetzt, aber sinnvoll begleitet. Und, weil alles schon so traurig ist, ist immer ein Fünkchen Humor dabei."
von und mit Sabine Bimmler
Reha nach Krebs
Der Podcast der Arge Krebs
Wir bieten Informationen für Krebspatient*innen und alle, die mehr über die Reha erfahren wollen. Dabei greifen wir häufig gefragte Themen auf: von A wie Antrag bis Z wie Zuzahlung.
Als Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung, oder kurz: ARGE Krebs, entscheiden wir über Anträge auf onkologische Rehabilitation und organisieren deren Durchführung für alle gesetzlich Versicherten in NRW. Seit unserer Gründung 1956 haben wir viele Fragen beantwortet.
Praktischen Tipps gibt es hier zum Hören - und zum Nachlesen auf der Website argekrebsnw.de.
Am Mikrofon: Katharina Habon, Anja Asbach und Nicole Massalski
Café Krebs
Der MSD Onkologie Podcast
"Obwohl uns alle das Thema Krebs auf die eine oder andere Art berührt, wird es von einigen noch als Tabu wahrgenommen. Das wollen wir mit Café Krebs ändern. Wir wollen Raum schaffen zum Diskutieren, Lachen, Weinen und Grübeln und die Tür für Gespräche öffnen, um dem Monster Krebs ein wenig seiner Macht zu nehmen.
Im Podcast laden wir Betroffene und Experten zu uns an den Kaffeetisch ein und reden gemeinsam über all das, was ihren Alltag ausmacht, ihre Gefühle, Hoffnungen und Ängste – ungeschminkt, ehrlich und auch mit einer Prise Humor."
von und mit Claudine Petit
Der Krebs Podcast
Wissen auf den Punkt gebracht, empathisch vermittelt.
"Der Krebs-Podcast wird präsentiert von der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs – eine gemeinnützige Stiftung mit den Zielen, über Eierstockkrebs zu informieren, aufzuklären und zu forschen in Kooperation mit dem Medienunternehmen BBE Group.
Wir sind davon überzeugt, dass digitale Medien im hohen Maße dazu geeignet sind, um über medizinische Themen zu informieren. Wie groß der Informationsbedarf insbesondere von Betroffenen und deren Umfeld ist, zeigt das umfangreiche Angebot über alle digitalen Kanäle hinweg. Dabei ist es für den medizinisch nicht versierten Nutzer kaum erkenntlich, welche Informationen transparent, fachlich korrekt und auf dem aktuellen Stand der Forschung sind.
Hier setzt unser Podcast an. Wir haben uns für dieses Medium entschieden, weil es uns erlaubt, nicht nur Informationen, sondern auch Emotionen zu transportieren. Im gesprochen Wort schwingt immer etwas mit, das Nähe und Vertrauen erzeugt. Die international renommierten Experten, die wir für DER KREBS PODCAST gewinnen konnten, bringen den Hörern ihre jeweiligen Themen auf verständliche, einfühlsame und unterhaltsame Weise nahe."
BBE Branded Entertainment GmbH
„Kopf hoch, Brust raus!“
Was wir im Umgang mit Krebs alles richtig machen können – Ein Alltagsratgeber für ALLE Krebsbetroffenen
Susanne Reinker ist Bestsellerautorin, u.a. von „Rache am Chef“ und „Weniger Arbeit, mehr Gemüse, mehr Sex“. Sie erkrankte 2007 an Brustkrebs und hat ihre Erfahrungen in herzerfrischend schnörkellos in ihrem Ratgeber zusammengefasst. Friederike Wagner, Schauspielerin in Düsseldorf, hat das Hörbuch eingelesen. Has hörbuch ist kostenlos, die Organisation würde sich jedoch über eine freiwillige Spende freuen, die ohne jeden Abzug yeswecan!cer zugute kommt.
Rund um Stoma - Der Podcast von B. Braun
Hören Sie rein. Für eine neue Sicht. Auf das Leben mit Stoma.
"Beeindruckende Menschen, bewegende Geschichten, berührende Momente, geteilte Erfahrungen und wertvolles Wissen rund um das Leben mit Stoma – das alles finden Sie in unserem B. Braun Podcast. Markus Wunsch spricht mit Stomaträgerinnen und –trägern, Ihren Angehörigen und Freunden, Stomatherapeuten, Medizinern und anderen Experten über all die Dinge, die die Lebensqualität von Menschen mit Stoma spürbar verbessern können.
Holen Sie sich wertvolle Tricks und Tipps zur Stomaversorgung. Erfahren Sie, wie andere Stomaträgerinnen und –träger mit den täglichen Herausforderungen umgehen. Profitieren Sie von dem topaktuellen Wissen der Experten."